EnerKíte startet in die Kommerzialisierung – mit neuer Finanzierungsplattform enerkite-invest.de

EnerKíte hat einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Die neue Bodenstation EK100-10P ist einsatzbereit. Damit ist der Weg frei für Flugerprobungen mit der neuen Anlage in den kommenden Monaten und für den Demonstrationsbetrieb mit ersten Kund:innen im Jahr 2026. Damit geht das Berliner Energie-Deep-Tech-Unternehmen in die Produktentwicklung mit Kund:innen und in die Kommerzialisierung seiner Technologie über.
Zeitgleich startet EnerKíte eine eigene Finanzierungsplattform – enerkite-invest.de – in Kooperation mit CONDA. Investor:innen können sich dort erstmals über ein kombiniertes Modell aus fester Verzinsung und Erfolgsbeteiligung an der Skalierung beteiligen. Ziel der aktuellen Kampagne: 1,5 Millionen Euro für die Umsetzung der ersten Projekte.
„Mit der EK100-10P haben wir nicht nur unser bislang ambitioniertestes Entwicklungsziel erreicht, sondern den entscheidenden Schritt in Richtung Kommerzialisierung vollzogen“, erklärt Florian Breipohl, CEO & Geschäftsführer von EnerKíte. „Nun gilt es, die Finanzierung unserer nächsten Schritte zukunftssicher aufzustellen.“
200 qualifizierte Anfragen und 10 konkrete Pilotvorhaben u. a. mit der Tegel Projekt GmbH, e.disnatur und Volkswagen Group Charging zeugen von einer großen Nachfrage für EnerKítes. Eine erste Anlage wurde an den mittelständischen Präzisionsfertiger Seipp & Kehl verkauft. Mit drei weiteren namhaften, deutschen Industrieunternehmen steht EnerKíte in fortgeschrittenen Verhandlungen für mehrere Anlagen.
Das industrielle Produktionskonzept erlaubt eine schnelle Skalierung – und bietet großes Potenzial für die Industrie in Deutschland, wie eine Studie des renommierten Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) herausarbeitet.
Die Kraft der Crowd Seit der Gründung konnte EnerKíte auf die Unterstützung von über 1.500 Investor:innen aus der Crowd setzen – mit großem Erfolg: Im Zuge der Crowdfunding-Kampagnen wurden mehr als 6,5 Millionen Euro in das Unternehmen investiert. Diese Kapitalbasis ermöglichte es, die komplexe Entwicklung eines fliegenden Windkraftsystems bis zur Marktreife zu führen. Von den insgesamt 19,6 Millionen Euro, die EnerKíte seit bestehen auch mit öffentlichen Förderungen einwerben konnte, kommen also knapp ein Drittel aus den Crowdkampagnen.
Ein besonderer Dank gilt dabei der Plattform FunderNation, über die mehrere erfolgreiche Finanzierungsrunden abgewickelt wurden. „Ohne die Unterstützung der Crowd und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit FunderNation wäre dieser Durchbruch nicht möglich gewesen“, betont Breipohl. „Das Vertrauen und die Geduld unserer Investor:innen haben uns durch viele Jahre intensiver Entwicklungsarbeit getragen. Dafür sind wir sehr dankbar.“
Strategischer Wandel und neue Finanzierungsperspektiven Mit dem Produktstart rückt nun die Kommerzialisierung in den Vordergrund. Die neue Finanzierungsplattform eröffnet EnerKíte die Möglichkeit, künftige Kapitalbedarfe nicht nur über Beteiligungen, sondern auch über Projektfinanzierungen abzubilden, insbesondere für den Aufbau neuer Kundenstandorte.
„Wir möchten möglichst vielen Menschen die Chance geben, Teil der Energiewende und unserer Community zu werden. Mit unserer Plattform ermöglichen wir auch privaten Investoren, sich aktiv zu beteiligen – und gemeinsam mit uns die Transformation der Energiezukunft voranzubringen“, so CFO Joscha Jüstel. „Mit Conda haben wir einen Partner gefunden, der uns mit einer skalierbaren Plattform in die nächste Unternehmensphase begleitet.“